Was ist gräfin cosel?

Gräfin Cosel

Anna Constantia von Brockdorff, später Gräfin Cosel (*17. Oktober 1680 in Depenau; † 31. März 1765 in Stolpen), war eine berühmte Mätresse Augusts des Starken, Kurfürsten von Sachsen und König von Polen. Ihre Beziehung zu August dem Starken war von großer politischer und gesellschaftlicher Bedeutung.

  • Frühes Leben und Heirat: Anna Constantia stammte aus adligem Hause. Ihre frühe Ehe mit Adolf Magnus von Hoym endete unglücklich.

  • Beziehung zu August dem Starken: Um 1705 begann ihre Liaison mit August dem Starken. Er verlieh ihr 1706 den Titel Gräfin Cosel. Sie hatte großen Einfluss auf die sächsische Politik. Ihre Ambitionen und ihr politischer Einfluss führten jedoch zu Spannungen mit August und seinen Ministern. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Politik

  • Fall und Exil: Nach Jahren der Macht und des Einflusses fiel sie in Ungnade, da sie sich weigerte, eine schriftliche Erklärung herauszugeben, in der sie auf ihre Ansprüche auf August und die gemeinsamen Kinder verzichtete. 1716 wurde sie verbannt und verbrachte die restlichen 49 Jahre ihres Lebens in Gefangenschaft auf der Burg Stolpen. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Exil

  • Gefangenschaft in Stolpen: Auf der Burg Stolpen lebte sie unter eingeschränkten Bedingungen, jedoch mit eigenem Personal und einem gewissen Maß an Komfort. Sie starb dort im Alter von 84 Jahren. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gefangenschaft

  • Nachkommen: Aus der Beziehung mit August dem Starken gingen drei Kinder hervor, darunter Augusta Anna Constantia von Cosel, die später den Grafen Heinrich von Brühl heiratete. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nachkommen

  • Bedeutung: Gräfin Cosel ist eine der bekanntesten Frauengestalten der sächsischen Geschichte. Ihr Leben ist Gegenstand zahlreicher Romane, Filme und Theaterstücke. Sie verkörpert den Aufstieg und Fall einer mächtigen Mätresse am Hofe Augusts des Starken. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschichte